SWISS ONLINE GARANTIE STEHT FÜR…

14-TÄGIGES RÜCKGABERECHT FÜR KONSUMENTEN

Generell verlangen wir von unseren zertifizierten Mitgliedern (Onlinehändler), dass sie ihren Kunden ein Rückgaberecht einräumen. Nun ist dies in einigen Situationen leichter gesagt als getan bzw. in der Natur der Sache nicht angebracht.

 

Folgende Produkte dürfen vom Rückgaberecht ausgeschlossen werden:

  • Lebensmittel (inkl. Getränke und Nahrungsergänzungsmittel)
  • Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde
  • Lebenden Produkten (wie Pflanzen, Aufzucht-Sets, Nützlinge)
  • Arzneimittel und Medizinprodukte
  • Massanfertigungen, personalisierte Produkte oder auf Kundenwunsch angefertigte Produkte (z.B. Massanzüge, Produkte mit Gravur, Möbelkombinationen, Korrekturbrillen etc.)
  • Aus Hygiene- oder Gesundheitsgründen nicht zur Rückgabe geeignete Produkte wie Zahnbürsten, Piercing-Schmuck, Erotikartikel, Unterwäsche, Matratzen, etc.
  • Geöffnetes oder entsiegeltes Verbrauchsmaterial (z.B. Toner oder Batterien)
  • Elektro- und Elektronikgeräte (z.B. Kühlschränke, Laptops, Lampen), welche in Betrieb genommen wurden (eingeschaltet und/oder konfiguriert) und damit nur mit grossem Aufwand und zu reduziertem Preis wiederverkauft werden können
  • Produkte, für die zeitlich befristet ein reduzierter Preis gilt, sofern im Angebot, spätestens auf der Produktdetailseite, darauf hingewiesen wird
  • Waren oder Dienstleistungen, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Rückgabefrist auftreten können
  • Bücher, Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierte
  • Auf einem körperlichen Datenträger gelieferte Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware (z.B. CDs, DVDs) nach Öffnung der Originalverpackung oder nach der Entsiegelung
  • Digitale Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden
  • Gutscheine (digital oder physisch)
  • Dienstleistungen im Bereich der Freizeitbetätigung (z.B. Beherbergung oder Events), sofern der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht

 

Zulässig ist der Ausschluss oder die Beschränkung des Rückgaberechts, wenn ein Produkt benutzt wurde oder die Originalverpackung fehlt oder beschädigt ist, solange dem Kunden die Möglichkeit zur Prüfung der Produkte (z.B. das Anprobieren) möglich bleibt. Eine Benutzung der Produkte kann dann unterstellt werden, wenn sie Gebrauchsspuren (Geruch, Flecken, etc.) aufweisen, untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden oder im zurückgesandten Zustand nur mit grossen Instandsetzungsaufwand oder zu reduziertem Preis verkauft werden können (z.B. ausgepackte Lego oder Puzzle, geöffnete Parfums etc.).

KEINE ZUSATZKOSTEN AN DER HAUSTÜRE: VERZOLLT UND VERSTEUERT

Ein Preis ist ein Preis – bei den zertifizierten Onlinehändlern erwarten Sie keine überraschenden Zusatzkosten für Verzollung oder Mehrwertsteuer an der Haustür. Die Händler sind verpflichtet, alle Einfuhrformalitäten für Sie zu erledigen und die Kosten dafür zu tragen.

RETOURNIERUNGEN INNERHALB DER SCHWEIZ

Retouren erfolgen innerhalb der Schweiz. Bei einer allfällige Rückfuhr in andere Länder garantieren das zertifizierte Mitglied eine Rücksendung ins Ausland zum Tarif eines vergleichbaren Inlandversands.

EINKAUF IN EINEM ONLINESHOP NACH SCHWEIZER GESETZMÄSSIGKEIT

  • Sie bezahlen in Schweizer Franken
  • Gewährleistungsansprüche gemäss Schweizer Gesetzen
  • Kontaktaufnahme über Schweizer Telefonnummern oder Rückrufoption

SCHLICHTUNG VON KONFLIKTSITUATIONEN DURCH DIE OMBUDSSTELLE E-COMMERCE

Die zertifizierten Onlinehändler verpflichten sich in Konfliktsituationen die Ombudsstelle E-Commerce als Schlichtungseinheit in erster Instanz anzuhören. Die Ombudsstelle steht allen Konsumenten aber auch Onlinehändlern offen, um Konflikte neutral schlichten zu lassen.

Die Ombudsstelle E-Commerce erreichen Sie per Onlineformular Online-Formular  oder per Telefon +41 31 380 50 34

EINHALTUNG DER PRÜFKRITERIEN SWISS ONLINE GARANTIE

Der HANDELSVERBAND.swiss hat den zertifizierten Onlinehändlern einen Prüfkriterienkatalog auferlegt und trägt damit zum sicheren Einkaufen im Internet in der Schweiz bei. Damit wollen wir von Unternehmensseite her den Grundstein für sicheres Onlineshoppen legen. Mit einem Gütesiegel und ein paar wenigen Grundsätzen können wir dem Konsumenten Sicherheit geben.

WAS KANN EIN GÜTESIEGEL NICHT?

Ein Gütesiegel kann aber nie einzelne Unzulänglichkeiten eines Unternehmens ausschliessen (Lieferverzug, Konkurse, Kommunikationsstil etc.). Der HANDELSVERBAND.swiss oder die Ombudsstelle E-Commerce nehmen aber Hinweise dazu dankbar entgegen, solche Hinweise veranlassen uns das Gespräch mit den betroffenen Unternehmen zu suchen.

Auch den zertifizierten Onlinehändlern passieren Fehler und Missgeschicke – dazu gilt es zu stehen. Fehler sind jedoch immer in einen Gesamtkontext zu stellen und dieser präsentiert sich für zertifizierten Onlinehändler wie folgt:

  • 70 Millionen Bestellungen pro Jahr
  • 75 Millionen Pakete pro Jahr
  • 17 Millionen Retouren pro Jahr

 

Die zertifizierten Onlinehändler arbeiten mit Hunderten von Dienstleistern zusammen und tun (fast) alles für eine Bestellung und einen zufriedenen Kunden. Das Onlinegeschäft ist zudem ein wenig komplizierter, als es auf den ersten Blick scheint. Die vielen Schnittstellen zwischen Technologie, Mensch und Ware sind Fehlerquellen, welche es täglich zu kontrollieren und zu reduzieren gilt – denn eines wissen wir ganz genau:  Ein verärgerter Kunde bedeutet ein (oder mehrere) verlorene Kunden. Und das ist das Letzte was ein Onlinehändler möchte.